Die CFM Indosuez Wealth Management und ihre Tochtergesellschaft CFM Indosuez Gestion haben ein Partnerschaftsabkommen geschlossen, um die Erhaltungsmaßnahmen des World Coral Conservatory (WCC) zu unterstützen, einem gemeinsamen Programm des Wissenschaftlichen Zentrums von Monaco (CSM - Centre Scientifique de Monaco) und des Ozeanographischen Instituts.
"Wir befinden uns in einem Wettlauf mit der Zeit, um die Korallenriffe zu retten", sagt Dr. Didier Zoccola, Ko-Koordinator des World Coral Conservatory und Forscher am Wissenschaftszentrum von Monaco. "Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung, der Versauerung der Ozeane und der anthropogenen Verschmutzung aller Art prognostiziert der IPCC auf der Grundlage unbestreitbarer Daten, dass die Korallenriffe bis zum Ende des Jahrhunderts verschwinden werden. Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat in Monaco ein internationales Netzwerk von Aquarien und Forschungsinstituten gegründet, um diese Juwelen des Ozeans für künftige Generationen zu schützen.
Das langfristige Engagement und die unverzichtbare Unterstützung von Partnern wie CFM Indosuez ermöglichen es dem ÖRK, seine Strategie umzusetzen, um diese Arche Noah für die Korallen zu erreichen".
Die Arbeit des ÖRK ist auf die Sammlung, den Anbau unter kontrollierten Bedingungen und die wissenschaftliche Untersuchung von fast tausend Korallenarten ausgerichtet. Jede Art wird nach einem strengen Protokoll geerntet und ist aus Sicherheitsgründen in drei verschiedene Aufzuchtstationen unterteilt, um zu verhindern, dass sie im Falle eines technischen Problems verschwindet.
Die Korallen werden durch Stecklinge vermehrt, damit sie unter wissenschaftlicher Aufsicht wieder in die natürliche Umgebung eingeführt werden können. Gleichzeitig sollen die Ergebnisse der programmierten genomischen Studien (DNA, RNA) eine internationale und offene Datenbank bilden. Sie wird unter anderem die Durchführung von Studien über die unterstützte Entwicklung von Korallen ermöglichen, damit diese besser mit dem Klimawandel und den Veränderungen in ihrer Umwelt zurechtkommen.
Unter der Leitung von Dr. Zoccola und mit Unterstützung von CFM Indosuez, Océanopolis und Explorations de Monaco wurde im Oktober 2022 ein erster ÖRK-Einsatz im Indischen Ozean durchgeführt, um die Arbeitsmethode zu bestätigen.
"Unser Unternehmen setzt sich für den Schutz der Ozeane ein, indem es seinen Kunden verantwortungsvolle Investitionen und Finanzierungen anbietet und wichtige Akteure wie das Ozeanografische Institut und das Wissenschaftliche Zentrum von Monaco und ihre hochwirksamen Projekte unterstützt", erklärt Mathieu Ferragut, CEO von CFM Indosuez. "Aus diesem Grund unterstützen wir das World Coral Conservatory bei der Erhaltung dieser lebenswichtigen Korallenriff-Ökosysteme. Unsere Tochtergesellschaft CFM Indosuez Gestion wird dem CSM eine jährliche Spende von 30.000 Euro für das World Coral Conservatory zukommen lassen. Dieser Betrag entspricht den Verwaltungsgebühren aus unserem Investmentfonds CFM Indosuez Environnement Développement Durable."
Die Unterstützung der CFM Indosuez steht im Einklang mit der Politik, die das Fürstentum Monaco seit mehreren Jahrzehnten zum Schutz der Korallen verfolgt, und zwar durch das Engagement der wichtigsten Akteure im Bereich des Wissens und des Schutzes der Meere (Wissenschaftliches Zentrum von Monaco, Explorations de Monaco, Stiftung Fürst Albert II. von Monaco, monegassische Regierung, Ozeanographisches Institut) und ein anerkanntes Netz internationaler Spezialisten.
VERWANDTER ARTIKEL: https://news.mc/2022/12/15/cfm-indosuez-wealth-management-and-oceanographic-renew-partnership/
Professor Patrick Rampal, Vorsitzender des Verwaltungsrats des Wissenschaftszentrums von Monaco, und Stéphane Herpe, Vorsitzender von CFM Indosuez Gestion, unterzeichnen die Partnerschaftsvereinbarung. Charlotte Ghéron