Von Blandine Henault

PARIS (Reuters) - Die französische Gewerkschaft CGT hat am Donnerstag zu Streiks im Raffineriesektor aufgerufen, um gegen die geplante Verlängerung der Lebensarbeitszeit vor der Rente zu protestieren, und die Gewerkschaften der Pariser U-Bahn kündigten an, "alles in ihrer Macht Stehende" zu tun, um die Rentenreform zu verhindern.

Die Franzosen müssen zwei Jahre länger arbeiten, bis sie 64 Jahre alt sind, bevor sie in Rente gehen können, wenn die von Premierministerin Elisabeth Borne am Dienstag angekündigte Reform vom Parlament angenommen wird. Sie werden auch länger arbeiten müssen, um eine volle Rente zu erhalten.

Alle Gewerkschaften haben bereits einen landesweiten Streik- und Protesttag für den 19. Januar angekündigt, aber auch davor gewarnt, dass weitere Aktionen in verschiedenen Sektoren folgen werden.

Die ehemals kommunistische Gewerkschaft CGT rief Raffineriearbeiter und andere Beschäftigte im Erdölsektor zu einem 48-stündigen Streik am 26. Januar und einem 72-stündigen Streik am 6. Februar auf, wobei der Streik weiter ausgedehnt werden und auch die Einstellung des Betriebs in den Raffinerien umfassen könnte.

"Ein Tag (am 19. Januar) wird nicht ausreichen, um die Regierung von dieser Reform abzubringen", sagte Eric Sellini, CGT-Koordinator bei TotalEnergies, gegenüber BFM TV.

"Sollte der Konflikt andauern, hätte dies unweigerlich Auswirkungen auf den Raffineriebetrieb und könnte in den nächsten Wochen zu einem Stillstand der Anlagen führen.

Im vergangenen Herbst führte ein Streik in den Raffinerien und Depots von TotalEnergies und Exxon im Zusammenhang mit Lohnforderungen in vielen Regionen zu einem mehrwöchigen Kraftstoffmangel an den Tankstellen.

Borne forderte die Gewerkschaften auf, "verantwortungsvoll" zu handeln und der Wirtschaft nicht zu schaden.

"Es gibt ein Streikrecht, es gibt ein Demonstrationsrecht, aber ich denke, es ist auch wichtig, die Franzosen nicht zu bestrafen", sagte sie.

(Weitere Berichte von Benjamin Mallet und Forrest Crellin; Redaktion: Ingrid Melander und Nick Macfie)

DATEI-FOTO: Demonstranten und Beschäftigte der französischen Gewerkschaft CGT nehmen an einer Demonstration im Rahmen eines landesweiten Streik- und Protesttages teil, um Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung der Inflation, der Arbeitnehmerrechte und der Rentenreformen zu fordern, in Paris, 29. September 2022. REUTERS/Gonzalo Fuentes