Der langjährige Wirtschaftsminister Jean Castellini ist am Freitag, den 15. September, zurückgetreten - eine Entwicklung, die als überstürzt bezeichnet werden kann.
Herr Castellini hatte das Amt mehr als 10 Jahre lang ausgeübt und war für seine kühle Professionalität weithin geachtet. Er schien eine feste Größe am Firmament der monegassischen Verwaltung zu sein.
Der Rücktritt bzw. die Entlassung und die Ersetzung durch seinen unmittelbaren Vorgänger, Marco Piccinini, erfolgte am selben Tag, an dem das Scheitern der Gespräche zwischen Monaco und der Europäischen Union über ein Assoziierungsabkommen bekannt gegeben wurde.
In einer Erklärung des Palastes dankte S.D. Fürst Albert Castellini für seine langen und treuen Dienste.
Sein plötzlicher Abgang wird von einigen Kommentatoren jedoch mit den anhaltenden Problemen Monacos mit Moneyval, der mit der Bekämpfung der Geldwäsche beauftragten Einrichtung des Europarats, in Verbindung gebracht.
Eine anonyme Quelle sagte der Nachrichtenagentur AFP, Castellini habe "für seine Untätigkeit oder seine mangelnde Effizienz im Moneyval-Dossier bezahlt, was in internationalen Kreisen für Verwirrung und Zweifel gesorgt hat".
Eine Delegation von Moneyval wird vom 20. bis 24. November in das Fürstentum zurückkehren, um ihre Untersuchungen fortzusetzen.
Marco Piccinini ist 71 Jahre alt. In einer Erklärung des Palastes hieß es, Piccinini werde "die Bemühungen zur Stärkung der wirtschaftlichen Position Monacos auf der Weltbühne und zur Förderung eines für Wohlstand und Innovation günstigen Umfelds" leiten.
DATEI FOTO: Jean Castellini