Der lang erwartete Formel-1-Saisonauftakt 2023 in Bahrain am Sonntag, dem 5. März, enttäuschte nicht, zumindest nicht für Red Bull, denn Max Verstappen überquerte die Ziellinie als Erster, nachdem er das Rennen von der Pole-Position aus angeführt hatte. Mehr als 11 Sekunden später folgte Sergio Perez seinem Teamkollegen und sorgte für einen Red-Bull-Sieg, nachdem Charles Leclerc in der 41.
Leclerc verlor den zweiten Platz an Perez, als die Lichter auf der Strecke von Sakhir ausgingen, konnte aber mit dem Mexikaner mithalten, bis dieser mit Zuverlässigkeitsproblemen zu kämpfen hatte, und überließ dem zweiten Scuderia-Ferrari von Carlos Sainz den Kampf. Der Spanier wurde jedoch von einem angreifenden Landsmann in Form von Fernando Alonso überrascht, der Sainz in der Schlussphase des Rennens mit einem Überholmanöver vom Podium verdrängte.
Alonso, der das ganze Wochenende über in einem bemerkenswerten Aston Martin beeindruckte, erlebte in Bahrain ein denkwürdiges Rennen, als er eine Kollision mit seinem eigenen Teamkollegen am Start überstand und sich auf das Podium kämpfte. Der 41-Jährige lieferte sich ein spektakuläres Duell mit seinem ehemaligen Teamkollegen Lewis Hamilton, bevor er den siebenfachen Weltmeister in der engsten Kurve der Strecke schließlich überholte. Diese dominante Vorstellung bei seinem Debüt machte Alonso zum von den Fans gewählten "Fahrer des Tages" und zu einer Bedrohung für den Rest des Feldes, während der Aston robust genug zu sein scheint, um einen Zusammenstoß zu überstehen, und schnell genug, um einige der Schnellsten im Rennen einzuholen.
Währenddessen erlitt ein wenig beeindruckter Leclerc das gegenteilige Schicksal, als er grausam an Leistung verlor. "Nein, nein, nein! No power!" seufzte Leclerc über den Funk, als er langsam zum Stehen kam und seine und Ferraris Meisterschaftshoffnungen so früh einen Dämpfer erhielten.
Zu einem weiteren Ferrari-Fiasko sagte Leclerc: "Wir hatten einen tollen Start und alles fühlte sich gut an. Wir hatten eine solide Lücke hinter uns und konnten das Tempo gut kontrollieren, bis wir leider Leistung verloren. Es ist eine Schande und wir werden die Ursachen untersuchen, um sicherzustellen, dass wir verstehen, was passiert ist."
Zum Glück verbleiben noch 22 Rennen im Rennkalender, wobei der nächste Lauf der GP von Saudi-Arabien am Sonntag, den 19. März ist.
Abgebildet mit freundlicher Genehmigung von Ferrari, Charles Leclerc